Team

Das Projekt PEPiKUm wird von einem interdisziplinären Team durchgeführt, das in verschiedenen Disziplinen der Sozialwissenschaften und außerschulischer Bildungsarbeit langjährige und diverse Erfahrungen aufweist.

Stephan Bundschuh, Prof. Dr., Philosoph, studierte Philosophie, Soziologie und Geschichte. Seine Promotion verfasste er über Herbert Marcuses Sozialphilosophie. Seit 2011 hat er die Professur für Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Koblenz inne und ist Geschäftsführender Leiter des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW). Er verfolgt Projekte mit dem Fokus auf Jugend im Bereich Antidiskriminierung und Bildung, Rassismussensibilität und Erinnerungspädagogik sowie als weiteren Arbeitsschwerpunkt: Autoritarismuskritik.

Kontakt: bundschuh@hs-koblenz.de

Lena Ehmer ist ausgebildete Diplom-Schauspielerin und Gründerin des StartUps stateWOMENt. - ein Statement für Feminist:innen, welches bunte Pussymagnet-Kreationen in der heimeigenen Manufaktur herstellt. Seit 2021 studiert sie an der Hochschule Koblenz im Bachelor Soziale Arbeit und setzt sich interdisziplinär mit dem Themenspektrum der Antidiskriminierungsarbeit auseinander. Zu ihren Schwerpunkten gehören die rassismuskritische Bildungsarbeit, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sowie politische Partizipation in postmodernen Gesellschaften. Zudem ist sie wissenschaftliche Hilfskraft im Wissenschaftspraxisprojekt Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung. Darüber hinaus arbeitet sie im Q-Jugendtreff für LGBTQIA* Personen und Freund:innen, welcher an die Check-it Beratungsstelle für Sexualität und Gesundheit in Troisdorf angegliedert ist.

Kontakt: lehmer@hs-koblenz.de

Marike Flömer, M.A., studierte Soziologie an den Universitäten Münster und Bonn. Seit Mitte 2023 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Koblenz im Projekt PEPiKUm und setzt sich hier mit partizipativen Forschungsansätzen im Rahmen erinnerungspädagogischer Fragestellungen auseinander. Zuvor war sie bereits in der Filmvermittlung und als Dokumentarfilmerin tätig.

Kontakt: floemer@hs-koblenz.de

Judith Hilgers, Prof. Dr., Soziologin, ist seit 2017 Professorin für Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften an der Hochschule Koblenz. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier in verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der Jugendforschung und Konflikt- und Gewaltforschung sowie als wissenschaftliche Referentin im Rahmen der staatlichen Schulevaluation und des Bildungsmonitorings tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind: Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Sozialforschung; Jugendliche Lebenswelten (Familie, Schule, Gleichaltrige); Soziale Arbeit und Schule.

Kontakt: hilgers@hs-koblenz.de

Timo Voßberg, M.A., studierte Erziehungswissenschaften und Soziologie in Frankfurt am Main und Tel Aviv. Seit 2020 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftspraxisprojekt PEPiKUm (Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung) an der Hochschule Koblenz. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Partizipative Ansätze in Forschung und Bildung; Medienbildung und Digitalisierung; Memory Studies; historisch-politische Bildung.

Kontakt: vossberg@hs-koblenz.de

Melissa Weber studiert seit 2019 Soziale Arbeit im Bachelor an der Hochschule Koblenz mit der Vertiefungsrichtung European Social Work und engagiert sich nebenbei im Bereich der außerschulischen Jugendbildung über den Kinder- und Jugendverbund Die Falken – SJD im Landesverband Rheinland-Pfalz. Sie ist seit 2019 aktives Mitglied in den Bezirksjugendgremien des DGB und der Gewerkschaft Ver.di und sitzt als Entsandte der Jugend im Bezirksfrauenrat der Ver.di Mittelrhein. Zudem ist sie Teil des Wissenschaftspraxisprojekt Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung an der Hochschule Koblenz.

Kontakt: mweber5@hs-koblenz.de

Eren Yıldırım Yetkin, Dr. phil., studierte Lehramt und Erziehungswissenschaften in Ankara und Berlin. Er promovierte am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit Sommer 2020 leitet er das Wissenschaftspraxisprojekt Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung an der Hochschule Koblenz. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen rekonstruktive Sozialforschung, Biographieforschung, Gedächtnisstudien, Antisemitismus- und Rassismuskritik sowie historisch-politische Bildung.

Kontakt: yetkin@hs-koblenz.de

ALIA WIELENS