Themen
Das Wissenschaftspraxisprojekt „Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung“ (PEPiKUm) setzt sich mit Fragen der Erinnerungspraxis, Jugendarbeit und dem Konzept der Partizipation in der Migrationsgesellschaft auseinander. Ansätze der partizipativen Forschung und Methoden der qualitativen Sozialforschung bilden das methodische Gerüst. Das Projektteam befasst sich mit methodologischen sowie theoretischen Aspekten der sozialwissenschaftlichen Forschung und mit unterschiedlichen Praxisfeldern – wie der Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit, der Erinnerungspädagogik –, die den Arbeitsbereich des Vorhabens betreffen. Dabei steht PEPiKUm in enger Kooperation mit den Wissenschaftspraxiskooperationspartner:innen aus der Jugendverbandsarbeit, Offenen Jugendarbeit und den Universitäten.
In diesem Bereich des Webportals partizitipativ.erinnern werden verschiedene projektrelevante Arbeitspapiere, Ankündigungen, Berichte und Beiträge von PEPiKUm präsentiert.